Seit 2019 partizipieren wir am deutschen Agri-PV-Standardisierungsprozess DIN SPEC 91434.
Dessen Ziel ist es, ein Prüfverfahren für Agri-PV-Anlagen vorzubereiten. Dadurch soll das technische Risiko für alle Projektbeteiligten, insbesondere für den Landwirt, signifikant reduziert werden.
Wir waren Projektpartner des Agri-PV-RESOLA-Projekts in Heggelbach
Wir sind Projektpartner eines Agri-PV-Obst-Projekts in Ahrweiler. Hier wird der elektrische Fendt-Traktor mit Agri-PV-Strom betankt und der Stromüberschuss im Kühlhaus verbraucht.

Unsere Innovationskraft
Mit unserem VDE-zertifizierten Systemdesign für Freiflächenanlagen haben wir bereits vor Jahren neue Qualitätsstandards gesetzt und sind Vorreiter in der Realisierung förderfreier PV-Großkraftwerke.
Durch unser ebenfalls vollständig VDE-zertifiziertes Floating-PV-System haben wir darüber hinaus unsere Innovationskraft in der Entwicklung von Flächendoppelnutzungs-Lösungen bewiesen.
Diese Erfolgsstory führen wir nun mit unseren Agri-PV-Lösungen weiter.
Impressionen zu unseren Agri-PV Pilotanlagen
Vorreiter in der Fruitvoltaic
Mit unserer 2,67 MWp Himbeerfarm-PV-Installation im niederländischen Babberich haben wir eine der größten, sicherlich jedoch die technisch ausgereifteste „Fruitvoltaic“-Lösung Europas geschaffen.
Nach der erfolgreichen Implementierung einer 330kWp Testanlage auf dem Gelände der Himbeerplantage, haben wir im März 2020 mit dem Bau der Agri-PV-Anlage begonnen, und diese trotz Corona-Zwangspause Ende Juli 2020 fertiggestellt.
Weitere Agri-PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 35 MWp sollen bis 2022 über unsere Projektpipeline in Europa folgen.
Himbeerfarm Albers: Europa’s größte Fruitvoltaic-Anlage
- 2,67 MWp Gesamtkapazität
- 3,3 Hektar
- 10.250 Huawei PV-Module mit je 258 Wp.
- 32 Huawei 60KTL-M0 Wechselrichter
- 9 Huawei 36KTL Wechselrichter
- 2 FEAG 1600 kVA Transformer Stations
- Landwirtschaftliches Produkt: Himbeeren
- Bauzeit (nach Abzug Corona-Zwangspause): 8 Wochen
Es ist nicht Vorher/Nachher, es ist Vergangenheit und Zukunft!