Sprache auswählen
Deutschland
Andere Website auswählen
Aktuelle Website:
Deutschland
Website / Land
Sprachen
Social Media
Website / Land
Sprachen
Social Media

Lokales Referenzprojekt

Deutschland

Kreuth

Wir setzen die lokale Energiewende gemeinsam mit der oberpfälzischen Marktgemeinde Beratzhausen weiter um. Dank des Engagements und der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung ist auf einer Fläche von circa 17 ha der Solarpark Kreuth errichtet worden. Das innovative Kombi-PV-Projekt mit einem Batteriegroßspeicher verfügt über eine PV Leistung von 15,9 MWp und eine Batteriespeicherkapazität von 17,9 MWh. Jährlich können damit 16.100 MWh Grünstrom erzeugt werden, was dem Jahresverbrauch von rund 4.350 durchschnittlichen deutschen Haushalten entspricht.

April 2023 Inbetriebnahme
15,9 MWp installierte Leistung PV
Solarparkbesichtigung Engagement vor Ort

Lokales Referenzprojekt

Deutschland

Kreuth

Kammerstein

Wir setzen die lokale Energiewende gemeinsam mit der oberpfälzischen Marktgemeinde Beratzhausen weiter um. Dank des Engagements und der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung ist auf einer Fläche von circa 17 ha der Solarpark Kreuth errichtet worden. Das innovative Kombi-PV-Projekt mit einem Batteriegroßspeicher verfügt über eine PV Leistung von 15,9 MWp und eine Batteriespeicherkapazität von 17,9 MWh. Jährlich können damit 16.100 MWh Grünstrom erzeugt werden, was dem Jahresverbrauch von rund 4.350 durchschnittlichen deutschen Haushalten entspricht.

April 2023 Inbetriebnahme
15,9 MWp installierte Leistung PV
Solarparkbesichtigung Engagement vor Ort

Projektstandort

Ausgleichsmaßnahmen

  • Eine vierreihige freiwachsende Hecke aus sieben verschiedenen heimischen Gehölzarten zur verbesserten Integration des Solarparks in das Landschaftsbild aber auch zur Förderung von Klima- und Artenschutz sowie der Landwirtschaft
  • In nicht bepflanzbaren Bereichen: extensiv entwickelter Krautsaum aus Heublumen- oder Heumulchsaat
  • Artenschutzrechtlicher Ausgleich durch Kräuter- und blühreichen Landschaftsrasen neben dem Solarpark
  • Verzicht auf Düngung, Mulchung und Gülle für optimale Förderung der Artenvielfalt auf der Solarpark-Fläche
     

Finanzielle Beteiligung nach § 6 EEG
Wie schon bei anderen Wind- und Solarparks hat BayWa r.e. von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Gemeinde – hier Beratzhausen – an den Einspeiseerlösen nach § 6 EEG finanziell zu beteiligen. 

 

 

Lokale Wertschöpfung 
Wir achteten im besonderen Maße darauf, möglichst viele Beteiligte vor Ort an der Wertschöpfung durch die Energiewende teilhaben zu lassen. Das schaffen wir z. B. durch die Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren oder der lokalen Vergabe von Dienstleistungen (Planungsbüro, Gutachter, Grünpflege).

Solarparkbesichtigung
Um den Bürgerinnen und Bürgern der Marktgemeinde unseren herzlichen Dank für das gelungene Projekt auszudrücken und die lokale Energiewende für die Menschen vor Ort erlebbar zu machen, beteiligten wir uns im Juli 2024 am örtlichen Volksfest und luden die Besucher zur Solarparkbesichtigung ein. Die Teilnehmenden konnten von unserem Stand auf dem Volksfest per Shuttle-Bus zum nahe gelegenen Solarpark fahren. Dort erhielten sie eine exklusive Führung von unseren Projektleitern und einen fundierten Einblick in die Solar- und Speichertechnik. Die neu gewonnenen Erkenntnisse konnten sie direkt bei einem Solarpark Quiz testen – und natürlich wurde der Einsatz mit tollen Preisen belohnt. Die nachfolgenden Bilder vermitteln einige Eindrücke zu der gelungenen Aktion:

Technische Daten

StandortBeratzhausen, Bayern
Installierte Leistung PV15,9 MWp
Leistung BESS5,3 MW
Kapazität BESS17,9 MWh
NetzanschlussApril 2023
ModuleFeste Neigung, Bifazial
InstallationstypPV Freiflächenanlage
Unsere RolleEntwicklung, Finanzierung, EPC, Stromvermarktung, Betrieb und Wartung
Nach oben
Kontakt aufnehmen