Sprache auswählen
Deutschland
English
Andere Website auswählen
Aktuelle Website:
Deutschland
Website / Land
Sprachen
Social Media
Website / Land
Sprachen
Social Media

Solarpark Kreuth

Ein Projekt der BayWa r.e.

Wir haben den Solarpark Kreuth in der Gemarkung Schwarzenthonhausen in Betrieb genommen und setzen damit die lokale Energiewende gemeinsam mit der oberpfälzischen Marktgemeinde Beratzhausen um. Dank des Engagements und der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung ist auf einer Fläche von circa 17 ha der Solarpark mit einer Gesamtleistung von 15,9 MWp errichtet worden. Jährlich können damit 16.100 MWh Grünstrom erzeugt werden, was dem Verbrauch von rund 4.350 durchschnittlichen deutschen Haushalten entspricht.

Quote

Auf unserem Gemeindegebiet wird bereits jetzt die vierfache Menge des eigenen Strombedarfs nur durch erneuerbare Energien produziert. Damit sind wir ein Musterbeispiel für die Energiewende auf kommunaler Ebene. Wir freuen uns über die Entwicklung des Solarparks Kreuth, weil er sich optimal in die Landschaft integriert und die lokale Wertschöpfung fördert. Wir sind sehr stolz darauf, dass so ein innovatives Projekt bei uns entstehen wird.

Matthias Beer, erster Bürgermeister der Marktgemeinde Beratzhausen

15,9 MWp

Gesamtleistung

16,1 GWh

Stromproduktion pro Jahr. Dies entspricht einem Stromverbrauch von 4.350 durchschnittlichen deutschen Haushalten.

5,3 MW / 17,9 MWh

Speicherleistung / Speicherkapazität

Planung

  • Standort
    • Nordwestlich von Beratzhausen (ca. 5 km Luftlinie)
    • Gemarkung: Schwarzenthonhausen
    • Höhe über NN: ~ 490 m
    • Derzeit landwirtschaftliche Nutzung im sog. „benachteiligten Gebiet“ und damit vergütungsfähig im Sinne des EEG 2017 und der bayerischen Länderöffnungsklausel
    • Google Maps Link
  • Technische Daten
    • Aufständerung: Metallgestell, fest verankert, Bodenrammung, kein Betonfundament nötig
    • Lichter Reihenabstand: 3-4 Meter je nach Geländeeignung
    • Maximale Höhe: 3 Meter
    • Elektrotechnik: String-Wechselrichter
    • Umzäunung: fester Zaun mit Übersteigschutz, Freihaltezone von 10 cm am Boden
    • Zufahrt: über öffentliche Wege, nur temporäre Baustraßen innerhalb des Parks
  • Systemdesign

    Systemdesign – ein Solarpark mit Batteriespeicher

    Mit dem Solarpark zusammen wird auch ein Batteriespeicher errichtet. Unsere Technik-Teams haben diese innovative Hybrid-Lösung in Zusammenarbeit mit führenden Industriepartnern geplant.

    Die Anlagenkombination wird es ermöglichen, beispielsweise zur Mittagszeit Strom aus der PV-Anlage in den Speicher zu speisen, um ihn dann wiederum bei Bedarf ins Netz einzuspeisen. Der Speicher leistet auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit.

    Beispielhafte Netzeinspeisung eines Solarparks mit Batteriespeicher

  • Lokale Wertschöpfung
    • Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren (Planungsbüro, Gutachter etc.)
    • Pachtzahlung für PV-Fläche, Kabel- und Weggrundstücke
    • Partizipationsmodell für lokale Wertschöpfung
    • Lokale Vergabe von Dienstleistungen (Grünpflege usw.)

Ausgleichsflächen

In der Regel werden in Bayern Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen mit 20 % der genutzten Fläche ausgeglichen. Vornehmlich soll der Ausgleich innerhalb der Vorhabenfläche selbst geschehen; alternativ in direkter Nähe.

Neben der Erzeugung sauberer Energie zeigen mittlerweile erste Studienergebnisse, dass Solarfreiflächenanlagen ohnehin einen Mehrwert für die Natur schaffen können, da sie durch die Einzäunung und die extensive Bewirtschaftung der Fläche einen geschützten Lebensraum für eine Vielfalt an unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten bieten. Dies belegen unter anderem die Studie des bne "Solarparks - Gewinne für die Biodiversität" sowie die Ergebnisse der Artenzählung vom Juni 2021 im Rahmen des GEO Tag der Natur. Als Standorte für Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen eignen sich vor allem landwirtschaftlich benachteiligte Gebiete, Randflächen und Konversionsflächen.

Für den Solarpark Kreuth sind konkret folgende Ausgleichs- und biodiversitätsfördernde Maßnahmen geplant: 

  • Eine vier-reihige freiwachsende Hecke aus sieben verschiedenen heimischen Gehölzarten zur verbesserten Integration des Solarparks in das Landschaftsbild aber auch zur Förderung von Klima- und Artenschutz sowie der Landwirtschaft - lesen Sie hier mehr: Hecken – Unterschätzte Klimaretter und Biotope - SWR2
  • In nicht bepflanzbaren Bereichen: extensiv entwickelter Krautsaum aus Heublumen- oder Heumulchsaat
  • Artenschutzrechtlicher Ausgleich durch Kräuter- und blühreichen Landschaftsrasen neben dem Solarpark
  • Verzicht auf Düngung, Mulchung und Gülle für optimale Förderung der Artenvielfalt auf der Solarpark-Fläche

Wir als BayWa r.e. haben es uns zum Ziel gesetzt, bei der Ausgestaltung unserer Solarparks bestmöglich die Artenvielfalt auf unseren Flächen zu fördern. In diesem Zusammenhang haben wir uns zur Einhaltung von Best-Practice Standards für die Gute Planung von PV-Freilandanlagen selbst verpflichtet und sind uns sicher, auf diese Weise Mehrwerte sowohl für den Klima- und Artenschutz, als auch für die betroffene Gemeinde und Ihre Bürger schaffen zu können.

Zeitplan

Mai 2020Grundsatzbeschluss zur Prüfung PV Kreuth, Marktratssitzung
Juni 2020Projektvorstellung, Informelle Sitzung Markträte (intern)
August 2020Erste Öffentlichkeitsbeteiligung im Mitteilungsblatt der Marktgemeinde
September 2020Aufstellungsbeschluss und Anstoßen der Deckblattänderung (Parallelverfahren), Marktratssitzung (öffentlich). Beginn des Bauleitplanverfahrens
November 2021Satzungsbeschluss B-Plan
Mai 2022Bekanntmachung Flächennutzungsplan
Oktober 2022Baubeginn
April 2023Inbetriebnahme PV-Park
Oktober 2023Inbetriebnahme Batteriesystem
Nach oben
Kontakt aufnehmen