Noch stehen die Planungen für das Projekt ganz am Anfang. Auf einer Fläche von bis zu 80 Hektar soll rund um den Stockbronner Hof ein Solarpark entstehen. Dieser hätte eine Leistung von bis zu 70 Megawatt-Peak und könnte rund 80 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, was dem durchschnittlichen Stromverbrauch von etwa. 22.000 Haushalten entspricht. Darüber hinaus sorgen ökologische Ausgleichsmaßnahmen dafür, die Artenvielfalt für Flora und Fauna vor Ort zu erhalten und zu stärken.
Mit dem Solarpark Stockbronner Hof wollen wir als Gemeinde einen gewichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Er bietet uns außerdem die Möglichkeit Einnahmen zu generieren, die wir für die Daseinsvorsorge einsetzen können.
Was ist geplant und wer ist beteiligt?
Flächenkulisse
Der Solarpark erstreckt sich über eine Fläche von bis zu 80 Hektar. Er unterteilt sich in einen östlichen und einen westlichen Teil beim Stockbronner Hof. Der westliche Teil ist überwiegend eben. Im östlichen Teil ist das Gelände welliger und besteht teilweise aus nach Norden ausgerichteten Hangbereichen.
Technische Daten
- Jährlicher Ertrag: bis zu 80.000 MWh
- Nennleistung: bis zu 70 MWp
- Anzahl Module: bis zu 120.000
- Fläche: bis zu 80 Hektar
- Betriebsdauer: ca. 30 Jahre
Aus welchen Komponenten besteht ein Solarpark?
Ein Solarpark besteht im Wesentlichen aus nur folgenden Komponenten:
- Solarmodule
- Metallgestelle
- Wechselrichter
- Trafostationen und Kabel
- Zaun
Die Pfosten der Gestelle werden bis ca. 1,50 Meter in den Boden gerammt. Auf dem Gestell, auch Tisch genannt, werden die Module installiert und auf den Rückseiten der Tische befinden sich die Wechselrichter. Die Tischreihen werden im Abstand von drei bis vier Metern, in Nordhangbereichen sogar mit bis zu sechs Metern Abstand, errichtet. So bleibt Platz für extensives Grünland.
Vom Wechselrichter wird der Strom über im Boden verlegte Kabel in mehreren Trafostationen gesammelt und von dort wiederum zusammengeführt zum Anschlusspunkt des Verteilnetzes.
Der Solarpark ist vollständig und rückstandsfrei wieder rückbaubar. Der Grad der tatsächlichen Versiegelung eines Solarparks beträgt weniger als 1 Prozent der Fläche.
Aus sicherheitstechnischen Gründen muss die Fläche umzäunt werden. Der Zaun hat jedoch einen Abstand von 10 Zentimetern zum Boden und kann damit von kleinen Säugetieren ungehindert passiert werden.
Netzanschluss
Der Anschluss erfolgt in das 110-kV-Netz der Netze BW innerhalb der Fläche. Dafür ist die Errichtung eines eigenen Umspannwerkes notwendig. Dieses wird voraussichtlich wenig einsehbar am nördlichen Rand der Fläche errichtet werden.
Projektbeteiligte / Projektpartner
Als Initiator und Eigentümer der Flächen möchte die Familie von Gemmingen-Hornberg einen Beitrag zur Energiewende leisten und sicherstellen, dass Ihre Liegenschaften und insbesondere die Burg Hornberg langfristig betrieben werden können.
Die Gemeinde Neckarzimmern würde mit dem Projekt zu einer Energiewende-Vorzeigegemeinde, das viele Vorteile für die Gemeinde birgt: Neben der ökologischen Stromerzeugung kann Neckarzimmern aus dem Solarpark Einnahmen für die Gemeindekasse generieren. Außerdem fördert der Solarpark die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft auf der Gemarkung.
Das Landwirtschaftsunternehmen der Familie Bitterich möchte seinen Betrieb auf eine breitere Basis stellen und sich mit der Bewirtschaftung der Flächen ein weiteres Standbein aufbauen.
Als BayWa r.e. wollen wir den Solarpark Stockbronner Hof wollen wir unseren Beitrag mit der Planung, dem Bau und dem 30-jährigen Betrieb leisten.
Bürgerbeteiligung
Auch als Bürger können Sie sich finanziell am Solarpark beteiligen und von der Verzinsung Ihrer Einlagen profitieren. Die Rahmenbedingen einer finanziellen Bürger-Beteiligung können wir festlegen, wenn das Vorhaben konkret geworden ist.
Genehmigungsverfahren
Im Januar 2023 sind wir in die Genehmigungsphase gestartet. Voraussichtlich bis Herbst 2024 werden alle notwendigen Genehmigungen vorliegen. In dieser Zeit werden die notwendigen Untersuchungen durchgeführt, die Genehmigungsunterlagen erstellt und die technischen Planungen vorangebracht. Das Bauleitplanverfahren als zentrales Genehmigungsverfahren bietet an mehreren Stellen die Möglichkeit für Bürger ihre Ideen und Anmerkungen einzubringen.
Besonderheiten des Projektes
Der Solarpark zeichnet sich durch seine direkte Lage unter bzw. neben diversen Hochspannungsleitungen aus. Der im Solarpark erzeugte ökologische Strom kann direkt und ohne lange Kabeltrasse eingespeist werden. Gemeinsam mit dem Eigentümer sowie dem landwirtschaftlichen Bewirtschafter der Flächen und der Gemeinde Neckarzimmern wollen wir ein vorbildliches Projekt für den Neckar-Odenwald-Kreis schaffen.
Bündelung von Energieinfrastruktur
Im Bereich der geplanten Flächenkulisse bestehen bereits eine Vielzahl an Hochspannungsleitungen, die das Landschaftsbild prägen. Mit dem Solarpark Stockbronner Hof lässt sich die Strom-Infrastruktur an einem Ort bündeln.
Extensivierung der Landwirtschaft
Auf den Flächen unter und zwischen den Modultischen wird eine standorttypische Gras-Kräuter-Mischung entwickelt. Diese wird zur Pflege nur extensiv und ohne den Einsatz von Dünger oder Pflanzenschutzmitteln bewirtschaftet. Dafür bietet sich beispielsweise eine Beweidung mit Schafen an. Diese schonende Bewirtschaftungsform ermöglicht es selten gewordenen Pflanzen- und Tierarten sich in einem geschützten Raum zu entwickeln. Zusätzlich wird es an verschiedenen Stellen angepasste Maßnahmen geben mit denen heimische Pflanzenarten, Reptilien, Insekten und Tierarten gefördert werden sollen.

Förderung der Artenvielfalt und Obstbaumstrukturen
Auf der gesamten Fläche wird zwischen und unterhalb den Modultischen eine vielfältige Grünfläche mit standorttypischen Kräutern und Gräsern angelegt.
Es werden punktuell Blühstreifen und Biotope für diverse Kleintiere und Insekten geschaffen, die zur Biotopvernetzung beitragen.
Außerdem greifen wir die historischen Obstbaumstrukturen der Gegend auf und pflanzen entlang des Solarparks immer wieder Obstbäume in Kombination mit Buschstrukturen. Diese dienen einheimischen Vögeln und Insekten als Lebensraum sowie als Sichtschutz und unterstützen die Eingliederung des Solarparks in die Landschaft. Auch für den Wildwechsel werden entsprechend gestaltete Korridore durch den Solarpark vorgesehen.

Einbindung ins Landschaftsbild
Die Landschaft im Bereich des Planungsgebietes ist bereits stark durch die Stromleitungen geprägt. Wir wollen den Solarpark möglichst gut in die Landschaft integrieren. Dazu wird der Solarpark unterbrochen mit Hilfe von Baum- und Buschstrukturen gegliedert. Einzelne Bereiche werden freigehalten und durch für den Wildwechsel vorgesehene Korridore aufgeteilt.

Informations- & Beteiligungsmöglichkeiten
29. April Einladung zur Info-Messe
Gemeinsam mit der Gemeinde Neckarzimmern laden wir zu einer Informationsmesse zum Solarpark Stockbronner Hof.
- Wann: Samstag, 29. April 2023
- Uhrzeit: ab 11 bis 16 Uhr
- Wo: Auf dem Gelände der Evangelischen Jugendbildungsstätte. Steige 50 in 74865 Neckarzimmern
Die Informationsmesse bietet die Möglichkeit sich zu verschiedenen Themen rund um das geplante Projekt zu informieren. Mit unseren Experten können Sie sich ausführlich über den Stand der Planungen, Technik und Natur- und Artenschutz unterhalten.
Auch das Dialogforum Energiewende und Naturschutz - ein Gemeinschaftsprojekt von BUND und NABU - ist ebenfalls vor Ort und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Darüber hinaus bietet die Evangelische Jugendbildungsstätte Informationsmöglichkeiten zu den eigenen zukunftsweisenden Umweltaktivitäten auf dem Gelände an. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls die Jugendbildungsstätte sorgen.
Wir freuen uns, dass unsere Flächen sich aufgrund der vorhandenen Infrastruktur besonders für einen Solarpark eignen. Mit der Bereitstellung unserer Flächen können wir unseren Beitrag zur Energiewende leisten. Und mit den langfristigen Einnahmen aus der Verpachtung können wir den Betrieb und die Instandhaltung der Burg Hornberg sicherstellen.
Projektfortschritt
29. April 2023 | Die Informationsmesse für Bürgerinnen und Bürger bietet die Möglichkeit sich zu verschiedenen Themen rund um das geplante Projekt zu informieren. |
---|---|
Sommer 2023 | Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren wird jeder Bürger die Möglichkeit haben die Unterlagen zum Vorhaben einzusehen. |
Januar 2023 – Mitte 2024 | Wir sind in die Genehmigungsphase gestartet und konkretisieren unsere Planung. Dafür finden im Gelände Untersuchungen zur Flora und Fauna, Denkmälern und anderem statt. |
27. Juni 2022 | Der Gemeinderat von Neckarzimmern beschließt einstimmig den Aufstellungsbeschluss für das Vorhaben. |
19. Juli 2021 | Erstvorstellung des Vorhabens im Gemeinderat in nicht-öffentlicher Sitzung. |