Floating-PV – ein innovativer Ansatz zur Entschärfung des Landnutzungskonflikts
Von stillgelegten Braunkohle- und Sandgruben bis hin zu Stauseen können schwimmende Photovoltaikanlagen – Floating-PV-Anlagen – auf ungenutzten Wasserflächen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten und der hitzigen Debatte über die Landnutzung für Wohn- und Agrarflächen, sowie für den Ausbau Erneuerbarer Energien den Wind aus den Segeln nehmen.
Großes Potenzial für die Energiewende in Deutschland
Bei einer 10%-igen Bedeckung der für Floating-PV geeigneten künstlichen Seen und unter Berücksichtigung aller Ausschlusskriterien (Natur- und Landschaftsschutz, Erholung/Freizeitaktivitäten, etc.), liegt das Potenzial für Floating-PV in Deutschland bei über 2 GWp. 725.000 durchschnittliche deutsche Haushalte könnten so mit landneutralem Strom versorgt werden. Mit dem erzeugten Solarstrom würden mehr als eine Million Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Darüber hinaus schätzt das Fraunhofer ISE das Floating-PV-Potenzial allein auf Braunkohletageseen in Deutschland auf 1,6-5,5 GW.
Vorteile für Wasserflächeneigentümer
- Auf der ungenutzten Wasserfläche wird grüner Strom produziert
- Der Eigentümer erhält einen sicheren Pachtpreis über mindestens 20 Jahre
- Der Eigentümer geht kein eigenes Risiko ein und muss keine Investitionen tätigen
- Durch die Bedeckung der Wasserfläche wird die Wasserverdunstung minimiert (besonders relevant für Hydro- und Pumpspeicherkraftwerke)
Es verdunstet mehr Wasser aus Stauseen als von Menschen verbraucht wird.
Die vergleichsweise einfache Installation und Wartung von Floating-Photovoltaik-Anlagen gleichen die etwas höheren Installationskosten schwimmender Solarparks im Vergleich zu Freiflächenanlagen derselben Größe schnell wieder aus.
Eindrücke von unserer Floating-PV-Anlage Bomhofsplas
Floating-PV-Anlagen vom Marktführer
Im Jahr 2018 haben wir unser erstes schwimmendes PV-Projekt mit 2,1 Megawatt peak (MWp) auf das Wasser gebracht. Bereits 2020 bauten wir den schwimmenden Solarpark Bomhofsplas (Niederlande), der eine Kapazität von 27,4 MWp umfasst und damals die größte schwimmende PV-Anlage außerhalb Chinas war.
Seitdem haben wir diesen Erfolg nochmals übertroffen und halten mit der Solaranlage Uivermeertjes (29,8 MWp) sowie dem 41,4 MWp-Projekt Sellingen weiterhin den Rekord der größten schwimmenden PV-Projekte außerhalb Asiens. Erfahren Sie hier mehr über unsere Referenzen in Europa
Mittlerweile haben wir etliche schwimmende Solarparks mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 200 MWp erfolgreich errichtet und ans Netz angeschlossen.
Unsere Leistungen
Als Full-Service-Anbieter übernehmen wir den gesamten Prozess von der Projektentwicklung, Planung, Beschaffung und Finanzierung über die schlüsselfertige Errichtung bis hin zur Inbetriebnahme und Betriebsführung.
- Planung und technische Beratung
- Reporting und Analysen
- Projektentwicklung inkl. Beschaffung aller benötigten Genehmigungen
- Erwerb der Komponenten bei bewährten Partnern
- Schlüsselfertige Errichtung
- Finanzierung
- Direktvermarktung des Stroms
- Stromabnahmeverträge (PPAs)
- Technische und kaufmännische Betriebsführung
Sie sind auf der Suche nach einem professionellen EPC-Anbieter für Ihr eigenes schwimmendes Solarprojekt? Auch hier können wir Ihnen helfen:
Günther Obermaier
Head of Sales (3rd Party) EPC EMEABayWa r.e. Solar Projects GmbH
Unsere zertifizierte Floating-PV-Lösung
Gemeinsam mit dem renommierten Technologieexperten Zimmermann PV-Stahlbau GmbH haben wir eine neue Unterbaukonstruktion für schwimmende Solaranlagen entwickelt, nachdem es auf dem Markt kein Floating-PV-System gab, das unseren Anforderungen und Standards entsprach. Diese haben wir ideal durch unser VDE-zertifiziertes elektrisches und mechanisches Systemdesign ergänzt. Erfahren Sie hier mehr
Für unsere innovative Floating-PV-Gesamtlösung wurden wir 2020 vom pv magazine mit dem Innovations-Award ausgezeichnet. Hier gehts zum Artikel
Haben Sie eine verfügbare Wasserfläche?
Wir sind interessiert an künstlichen, ungenutzten Wasserflächen (z.B.: stillgelegte Braunkohle- oder Sandgruben, Baggerseen, künstliche Speicherseen) mit einer Mindestgröße von ca. 10 Hektar. Wir freuen uns über Ihre Kontaktanfrage!